Wie komme ich hin?
Auto
Föhr ist sehr gut für den Autoverkehr erschlossen via einer regelmässigen Fährverbindung durch die Wyker Dampfschifffahrts Reederei (keine Sorge wegen dem Namen, die Schiffe sind recht modern :-). Deren App zur Buchung ist sehr zu empfehlen, da dann auch über diesen Weg aktuelle Informationen, z.B. zu Fahrplanverschiebungen wg. Niedrigwasser oder Sturm, jederzeit rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.
Man muss das Auto nicht unbedingt mit auf die Insel nehmen, sondern kann es auch am Festland parken (Inselparkplatz). Dies wird aber für ein nicht allzu langes Auto (Fährkosten sind abhängig von der Fahrzeuglänge) nach gut 2 Wochen teurer, als es bequem mitzunehmen und alles Gepäck bis zur Haustür fahren zu können und es für Inselerkundungen zur Verfügung zu haben.
Bahn und Bus
OK, etwas für die Mutigen: Bei langer Anreise sollte immer bedacht werden, dass die letzte Fähre tatsächlich die letzte Fähre ist (normalerweise 18:40; nur Freitags, Samstags und Sonntags 20:15) und der "Pünktlichkeitsrekord" der Deutschen Bahn etwas unter die Räder gekommen ist (sorry für den schlechten Witz).
Immer noch interessiert? Na dann: Normalerweise kann man mit der DB bis Niebüll durchfahren und muss dann auf die NEG umsteigen, die bis direkt an die Fähre fährt (schon wieder ein schlechter Wortwitz, sorry). Es gibt auch gelegentlich Kurswagen der DB, die direkt bis an die Mole fahren, aber nunja, da muss ein Wagen von einem Zug an einen anderen umgekoppelt und auf ein anderes Schienennetz rangiert werden. OKOK, meistens klappt es, aber ich möchte nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass der Kurswagen nicht auch ab und zu in Sylt oder sonstwo landet :-).
Eine interessante Alternative für die "lange" Anreise aus der Schweiz: Nachtreisezug, ÖBB nightjet von Zürich nach Hamburg. Von dort sollte man es problemlos zu einer Fährabfahrt am selben Tag schaffen, selbst wenn man noch einen kurzen Bummel durch Hamburg machen will.
Flugzeug
Föhr hat einen Flugplatz. Dieser ist jedoch nicht grösser als das siebte Green des Golfplatzes direkt daneben -- und ziemlich sicher nicht so eben. Damit landen dort nur kleine Sportflugzeuge. Es gibt einen Anbieter, der vom Flughafen Sylt tägliche Zubringerflüge für knapp EUR 100 pro Person und Weg macht, aber ich persönlich habe dies noch nie ausprobiert. Sylt wird in der Saison sogar von Zürich aus angeflogen. Erfahrungsberichte bitte abgeben...
Am realistischten ist ein Flug nach Hamburg, dann per Mietwagen oder öffentlichem Verkehr auf die Insel. Habe ich aber auch noch nicht gemacht. Wieder die Bitte um Erfahrungsberichte...
Wie komme ich auf der Insel herum?
Auto
Am bequemsten. Carport am Haus. Sämtliche Geschäfte auf der Insel haben einen Parkplatz vor der Tür. Nur in die Fussgängerzone in Wyk kann man nicht damit fahren (irgendwoher wird der Name davon wohl kommen :-) und muss das Auto auf einem zentralen, kostenlosen Parkplatz (200m vor der Fussgängerzone) abstellen. Es gibt einige wenige, näher gelegene Bezahlparkplätze.
Fahrrad
Am schönsten. OK, hängt etwas von Wind und Wetter ab. Wir haben 3 Fahrräder im Gartenschuppen abgestellt: 2 normale alte Drahtesel und ein "Senioren"-Dreirad: Einfach draufschwingen und die Insel erkunden (Luftpumpe steht auch im Gartenschuppen). Es hat sehr viele schöne Nebenstrassen und besonders in der Nähe von Wyk auch Fahrradwege. Auch empfehlenswert ist eine Inselumrundung per Fahrrad: Ziemlich genau 42km und ein sehr schöner Tagesausflug, z.B. mit Mittagspause in Wyk.
Bus
Gibts auch: Werden auch von der WDR betrieben: Fahrpläne online.
Wo kann ich einkaufen?
Utersum
Im Dorf hat es (in etwa 1km Entfernung vom Haus) einen kleinen Supermarkt, der recht gut sortiert ist und fast alles für den täglichen Bedarf hat.
Wyk
Im Hauptort der Insel (gute 13km entfernt) sind alle anderen Waren zu finden. Die grössten Supermärkte sind im Industriegebiet (gleich rechts hinter der Ampel vom Hafen aus kommend) zu finden.
Was kann ich unternehmen?
Abhängen
Wir haben ziemlich viele Bücher im ganzen Haus verstreut (Hauptsächlich im Wohn-/Lesezimmer im Obergeschoss). Perfekt bei "Schietwetter". Für gutes Wetter hat es Gartenmöbel im Windfang zur Terrasse und im Gartenhaus.
"Aktivurlaub"
Mein Favorit. Rasenmäher ist im Gartenhaus... :-). Ernsthaft:
Schwimmen: Zum Strand sind es 200m. Wassertemperatur sind im Sommer so normalerweise 17-18 Grad. Kann bei Flut nach starker Sonneneinstrahlung aufs Watt auch mal wärmer werden. Aber auch kälter -- speziell im Winter. In jedem Fall Gezeitentabelle konsultieren: Bei Auflaufender Flut gibt es eine Strömung nach Norden, d.h., der unvorsichtige Schwimmer landet auf Sylt, wenn er zu weit hinaus schwimmt. Bei ablaufender Flut geht's Richtung Helgoland. Und das ist wirklich weit weg. Beim Schwimmen innerhalb der Bojenmarkierung ist es aber immer sicher. Im Sommer hat es sogar einen DLRG Rettungsdienst.
Radfahren: Siehe oben.
Wattwandern: Nur mit erfahrenem Guide. Sonst wäre es nicht ausgeschlossen, Bekanntschaft mit einer von mir regelmässig geförderten Gemeinschaft, der DGzRS zu machen.
Tagesausflüge: Wie üblich, mit der WDR. Tip: Mitnahme des Autos kostet an Wochentagen (nachdem man mal auf der Insel ist) oft nur die Hälfte des normalen Preises.
Golf: Grosser Platz bei Wyk.
Wo gibt es noch mehr Infos?
Na, wie wäre es mit dem Internet? :-) Der "touristische Haupteingang" der Insel ist hier.